[2wichtigste] Versicherungen für dein Kleingewerbe in der Fußpflege
- Ludmila Wagner
- 21. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Feb.
Dein Unternehmen ist es wert, optimal geschützt zu sein – und mit der richtigen Absicherung kannst du dich ganz auf deine Kunden konzentrieren!
Richtige Absicherung für deine Fußpflegepraxis

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Fußpflegerin oder Fußpfleger ist ein spannendes Abenteuer, doch er bringt auch Verantwortung mit sich – insbesondere, wenn es um den Schutz deines Unternehmens und deiner Kunden geht. Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil, um dich vor finanziellen Risiken zu schützen. In diesem Blogartikel erfährst du, welche Versicherungen für dich als selbstständiger Fußpflegerin unverzichtbar sind.

Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für Selbstständige in der Fußpflege. Sie schützt dich vor Ansprüchen, wenn durch deine Arbeit Schäden an Personen oder deren Eigentum entstehen.
Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung ab?
• Personenschäden: Wenn ein Kunde sich bei dir verletzt, z. B. durch ein falsches Werkzeug oder unsachgemäße Behandlung.
• Sachschäden: Falls das Eigentum eines Kunden während einer Behandlung beschädigt wird, wie z. B. Kleidung oder Schmuck.
• Vermögensschäden: Wenn ein Fehler in deiner Arbeit zu finanziellen Einbußen beim Kunden führt.
Warum ist diese Versicherung so wichtig?
Als Fußpflegerin arbeitest du direkt am Kunden, und kleine Fehler können passieren. Ohne Betriebshaftpflichtversicherung könnten Schadensersatzansprüche dich schnell in finanzielle Schwierigkeiten bringen.

Inhaltsversicherung
Die Inhaltsversicherung schützt deine Geschäftsausstattung und deine Räumlichkeiten. Diese Versicherung ist besonders wichtig, wenn du in einem eigenen Salon arbeitest und hochwertige Geräte, Werkzeuge oder Möbel besitzt.
Was deckt die Inhaltsversicherung ab?
• Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
• Verlust oder Beschädigung deiner Geräte, wie z. B. Fußpflegefräsen, Sterilisatoren oder Möbel.
• Schäden an Lagerbeständen, wie Pflegeprodukten oder Verbrauchsmaterialien.
Beispiel:
Wenn durch einen Wasserschaden deine Geräte unbrauchbar werden, übernimmt die Inhaltsversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz.
Hier ist die Liste der Versicherungen für dein Kleingewerbe in der Fußpflege:
• Betriebshaftpflichtversicherung
• Berufshaftpflichtversicherung
• Inhaltsversicherung
• Krankenversicherung (gesetzlich oder privat)
• Rentenversicherung (gesetzlich oder private Altersvorsorge)
• Unfallversicherung
• Rechtsschutzversicherung
• Berufsunfähigkeitsversicherung
Comments